Profillinie MINT

Mathematik | Informatik | Naturwissenschaften | Technik

Die oben genannten Bereiche erwarten dich in der Profillinie MINT. Wenn du dich für diese entscheidest, dann kannst du Kurse aus den Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik besuchen und erhälst Einblicke in die experimentelle Laborarbeit.

Es geht ganz einfach: Schau dir die MINT-Kurspläne an und entscheide dich für einen der zweiwöchigen Kursblöcke. Melde dich dann einfach über den unten stehenden Button "Jetzt anmelden" an.

Es öffnet sich ein Formular. Hier trägst du deine Daten ein und wählst, welchen Kursblock du besuchen willst, dann musst du das Formular nur noch abschicken. Danach erhälst du eine Mail, in der du deine Eingaben über einen Link bestätigen musst. Jetzt haben wir deine Anmeldung und schicken dir eine kurze Bestätigung.

Sobald wir dich registriert haben und du einen Platz sicher hast, bekommst du eine persönliche Anmeldebestätigung für deinen ausgewählten Kursblock. Fertig!

Über den Button "Kursplan" kannst du dir einen detaillierten Stundenplan des Kursblockes anschauen, wobei sich der Block aus den Wochen 1/2 in den Wochen 3/4 wiederholt. Der Kursblock in den Wochen 5/6 hat punktuell einen etwas anderen Schwerpunkt. Aber schau dir die Stundenpläne einfach im Detail an und entscheide dich für das, was dich anspricht.

Wir freuen uns auf dich!



Kursbeschreibungen

Physik in Woche 1 und 2

Ergebnisse der modernen Physik werfen auch Licht auf philosophische Fragen. In diesem Kurs begeben wir uns an diese Schnittstelle zwischen Natur- und Geisteswissenschaft. Neben der Durchführung verblüffender Experimente werden wir historische Texte lesen und hoffentlich auch angeregt diskutieren.

Physik in Woche 3 und 4

Farbe ist eigentlich kein Thema der Physik. Ein möglicher Zugang besteht über Komplementarität. Diese erschließen wir mit einer Serie von Beobachtungen und einfachen Experimenten nach der Devise: Was spektrale Phänomene sind, versteht nur, wer mal selbst durch ein Prisma geschaut hat.

Mit optischer Polarisation verbindet man üblicherweise die ausgezeichnete Schwingungsrichtung des elektromagnetischen Feldes. Dass das menschliche Auge polarisationssensitiv ist, ist dagegen immer noch kaum bekannt. Wir zeigen mit einfachen Experimenten, wie man lernen kann, z.B. die Polarisationsrichtung des eigenen Laptopbildschirms, des blauen Himmels oder von Spiegelungen in Fensterscheiben zu erkennen. Das wird Gelegenheit geben, auf die polarisationsoptischen Komponenten des menschlichen Auges einzugehen.

Biologie ist ein sehr facettenreiches Fach, das sich durch eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden auszeichnet. In diesem Kurs lernt ihr zwei grundlegende Techniken kennen, die euch in einem Biologiestudium auf jeden Fall begegnen werden. Die PCR als molekularbiologische Methode wird z. B. für den Nachweis einer Coronavirus-Infektion oder beim Vaterschaftstest eingesetzt. Das Mikroskopieren findet z. B. in der histologischen Gewebeanalyse Verwendung. Um einen besseren Eindruck von diesen Methoden zu bekommen, probieren wir sie im Labor gemeinsam aus.

Die Anwendung von Programmiersprachen gewinnt von Tag zu Tag in unterschiedlichen Lebensbereichen an Bedeutung. Im Modul „Einführung in die Programmierung“ bekommen die Teilnehmer*innen einen kurzen Überblick über die Programmiersprache Python und anschließend die Möglichkeit in kleinen Aufgaben praktische Erfahrung zu sammeln und eigene Programme zu schreiben.

Mathematik begegnet euch an vielen Stellen im Studium und unterscheidet sich von der Mathematik an der Schule. Wie kann aber die Mathematik eine andere sein? Woher weiß ich, ob ich fit genug bin? Wie kann ich anknüpfen? Welche Skills benötige ich noch und wo kann ich mir Support holen? All diesen Fragen gehen wir vom Mathe-Zentrum (MatZe) mit euch in diesem Kurs nach und geben euch wertvolle Tipps und Hinweise für das Studium mathematischer Inhalte.

Im Kursangebot werden sich die Teilnehmenden in unserem Schülerlabor „Chemie-Labothek“ angeleitet durch Studierende mit dem Thema „Innovative Kunststoffe“ befassen. Ausgehend von der Synthese eines klassischen Kunststoffs Plexiglas befassen sie sich an weiteren Versuchsstationen mit leitfähigen Polymeren und deren Anwendungen in organischen Leuchtdioden und organischen Photovoltazellen. Dabei werden grundlegende Inhalte der organischen und anorganischen Chemie adressiert.

Englisch verbessern mit aktuellen und spannenden Texten aus Wissenschaft und Forschung: Mit Englisch als Sprache der Forschung und der modernen Arbeitswelt gehört die Auseinandersetzung mit englischsprachiger Literatur und Fachtexten mittlerweile zu jedem Studiengang. Die Veranstaltung „Reading Comprehension“ bietet die Möglichkeit, sich mit dem Format von wissenschafts- und forschungsnahen Texten bekannt zu machen und darüber vorhandene Englischkenntnisse insbesondere im Bereich des Lesens aufzufrischen und zu festigen. Der Lernstoff orientiert sich an aktuellen internationalen Themen und relevanten globalen Fragestellungen.

Dieser Kurs richtet sich vor allem an angehende Studierende in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, die einen Einblick in fachbezogenes Englisch erhalten möchten. Auf der Grundlage von interaktiven Lernszenarien sollen Texte mit technischen Inhalten gelesen und diskutiert, Vokabular für fachsprachliches Englisch vermittelt sowie die mündliche Kommunikation und Ausdrucksweise in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Kontexten geübt werden.

„Deadline des Grauen“: Ein Blick auf den Kalender versetzt dich in Angst und Schrecken. Es ist der 1. April und du weißt nicht, wie es passieren konnte – eigentlich hättest du spätestens gestern deine letzte noch ausstehende Hausarbeit im Bachelorstudium bei Herrn Prof. Dr. Dr. Otto Grauen abgeben müssen. Was also tun?  Mit Hilfe deiner Kommiliton*innen musst du einige knifflige Rätsel aus dem Bereich des wissenschaftlichen Schreibens lösen, um deine Arbeit noch fristgerecht in das Büro deines Professors zu schummeln.

Schreiben ist eine grundlegende Fertigkeit, die jede*r lernen und trainieren kann mit unterschiedlichen Techniken aus dem Creative Writing. Der Workshop richtet sich gleichermaßen an erklärte Nichtschreiber*innen wie an dezidierte Gernschreiber*innen. Die Autorin und Schreibtrainerin Christiane Gibiec unterrichtet u. a. an Schulen und Unis kreatives und journalistisches Schreiben.

Weitere Infos

Der Workshop gibt einen ersten Einblick in das wissenschaftliche Schreiben an der Universität. Ob Schreibtypentest, Schreibprozessmodell oder prakische Schreibmethoden, dieser Überblick erleichtert den Einstieg in das komplexe Feld des wissenschaftlichen Arbeitens.

Wie ist es nach 15 Monaten Homeschooling und Wechselunterricht nun ins Studium zu gehen? Was habt ihr in den vergangenen Monaten übers Lernen gelernt, was hat euch gefehlt? Für diese Fragen und eine Hinführung zum Lernen im Studium ist in diesem Workshop Raum. Caroline Zimmermann gibt Workshops zu den Themen „Lernen“ und „Motivation“ in der Zentralen Studienberatung.

Weitere Infos

Du liebst Sportspiele und geselliges Beisammensein genauso sehr wie wir? Gemeinsam gestalten wir eine aktive Zeit an unserem Beachfeld und lernen uns in entspannter Atmosphäre kennen. Keine Sorge: Du musst kein*e Profisportler *in sein, um mitmachen zu können.

Der Campus der Uni Wuppertal hat viel zu bieten. Mit unserer Campus Rallye lernst du ohne Verirrungsgefahr die wichtigsten Institutionen und die besten Spots zum Entspannen und Lernen kennen. Durch die vielen zu laufenden Treppen wird die Rallye zudem zur sportlichen Challenge. Sei dabei!

Du stellst deine Skills gerne auf die Probe? Du hast Lust, mehr über dich zu erfahren? Checke u. a. deinen Stresspegel, deine Sinnesorgane oder auch dein Fitnesslevel. Selbstverständlich entscheidest du selber, woran du teilnehmen möchtest.

Weitere Infos über #UniWuppertal: